top of page

Professionelle Drohneninspektion

Inspektion mit Drohnen

Drohnen haben in vielen Bereichen erhebliche Erleichterungen gebracht. Beispielsweise können Bauwerke, Industrieanlagen oder Photovoltaikanlagen aus den verschiedensten Perspektiven mit einer Drohneninspektion einfach analysiert werden. Mit den Daten einer Drohneninspektion können Gebäudedächer und Fassaden genauso wie historische Bauwerke, Staudämme, Gleisanlagen, Industrieanlagen, Brücken, Industrieschornsteine, Photovoltaikanlagen, Windkraftanlagen einfach und schnell einer Instandhaltungsanalyse unterzogen werden. Eine Drohneninspektion sollte nur von erfahrenem Fachpersonal durchgeführt werden. Solche finden interessierte Kunden bei Unternehmen, die einen professionellen Drohnenservice oder professionelle Drohnendienstleistungen anbieten und über die entsprechende Erfahrung verfügen. Zudem sollte bei dem Drohnenservice Folgendes vorhanden sein: Ein Kenntnisnachweis (Drohnenführerschein) gem. § 21d LuftVO des jeweiligen Drohnenpiloten, eine Haftpflicht-Drohnenversicherung für gewerblich genutzte Drohnen und Multicopter sowie die jeweilige Aufstiegserlaubnis & Aufstiegsgenehmigungen durch die zuständigen Landesluftfahrtbehörden.

Drohneninspektion - Kraftwerk - Industrie- Flyability Elios 2.jpg

Drohneninspektion in der Industrie und Baubranche

Eine Drohne als Werkzeug einzusetzen, um eine Drohneninspektion oder eine Instandhaltungsanalyse durchzuführen, ist noch relativ neu in der Industrie und Baubranche. Eine Drohneninspektion als Service zu beauftragen hat den Vorteil, dass das Wartungspersonal und die Ingenieure des Objektes oder der Umgebung, von der eine Drohneninspektion benötigt wird, nicht einmal vor Ort anwesend sein müssen. Sie erhalten die Luftbildaufnahmen der Drohneninspektion von dem Drohnendienstleister, der die Drohneninspektion anbietet, bequem per Cloud Lösung oder USB-Stick zugestellt. Für die visuelle Drohneninspektion müssen keine teuren Hubschrauber, Gerüste, Hubwagen oder Industriekletterer eingesetzt werden, weil etwa bestimmte Bauwerke und Industrieanlagen nur schwer erreichbar sind.

Die Inspektion einer Industrieanlage oder eines Bauwerkes ist wird es fachgerecht durchgeführt, je nach Art der Inspektion oder Instandhaltungsanalyse sehr kostenintensiv, wenn etwa ein Gerüst oder Hubsteiger dafür angemietet werden muss. Für einige Inspektionen musste bisher ein Gerüst aufgebaut werden, was die Inspektion zeitintensiv machte. Eine Drohneninspektion kann die nötigen Daten liefern, damit die Industrieanlagen oder Bauwerke einer Inspektion in technischer, aber auch optischer Sicht unterzogen werden können. Etwa bei Brücken oder bei historischen Bauwerken muss eine Inspektion laufend durchgeführt werden, damit auf Veränderungen, die die öffentliche Sicherheit gefährden können, reagiert werden kann.

Zu ordentlichen kommen außerordentliche Inspektionen und Instandhaltungsanalysen hinzu. Nach einem Hagelsturm oder starken Schneefällen kann es kurzfristig nötig werden, dass sich die Sachverständigen kurzfristig ein Bild vom Zustand des Bauwerks oder Tragwerks machen müssen, um herauszufinden, ob die Statik unter den Witterungseinflüssen gelitten hat. Mithilfe einer Drohneninspektion können Inspektionen und Instandhaltungsanalysen kurzfristig durchgeführt werden und dank der erhaltenen Daten der, größere und kleinere Schäden schnell erkannt werden.

Brückeninspektion Drohne - Kochertalbrücke.jpg

Drohneninspektion mit Wärmebildkameras an Photovoltaikanlagen

Solar- und Photovoltaikanlagen beispielsweise benötigen ebenfalls regelmäßig eine Inspektion und Instandhaltungsanalyse, auch wenn sie als wartungsarm gelten. Eine Photovoltaikanlage kann mit einer Drohne und Wärmebildkamera in regelmäßigen Abständen thermografisch inspiziert und einer Sichtkontrolle unterzogen werden, indem die Betreiber thermografische Luftbilder der Photovoltaikanlage von einer Thermal-Drohne in Kombination mit einer Wärmebildkamera erhalten. So können Beschädigungen oder Verschmutzungen auf den thermografischen Luftaufnahmen rechtzeitig erkannt werden und die Inhaber und Betreiber der Photovoltaikanlage haben die Möglichkeit, frühzeitig darauf zu reagieren, wenn sie die thermografischen Luftaufnahmen der Drohneninspektion erhalten.

Thermografie Drohneninspektion - Photovoltaikanlage

Drohneninspektion von Kanalhaltungen, Sonderbauwerken, Rohrleitungen und abwassertechnischen Anlagen mittels Kanaldrohne

Drohne im Kanal

Die Inspektion von Abwasseranlagen, Kanälen und Sonderbauwerken wurde bislang durch die Befahrung mittels Kamerawagen durchgeführt. Hohe Wasserstände und bauliche Begrenzungen setzen für diese Art der Inspektion unüberwindbare Limits.

Mit dem Einsatz einer speziellen Kanaldrohne können diese Hindernisse überwunden werden, Kosten gesenkt sowie Risiken minimiert und Einsätze flexibler durchgeführt werden.
Die Kanaldrohne kann von der Geländeoberfläche aus gesteuert werden, d. h. nach oberirdischem Start sinkt die Drohne durch den Schachteinstieg in den Kanal ab und die Drohnenbefliegung mit gleichzeitiger Verfilmung des Untersuchungsbereichs beginnt.

Die Erfassung des Kanals kann unter Aufrechterhaltung der Vorflut – also Betriebszustand – durchgeführt werden, sofern nicht die freie Sicht auf die Sohle des Kanals erforderlich ist.
Die Kosten und Einrichtung arbeitsintensiver Maßnahmen zur Abwasserüberleitung können dabei vermieden werden.
Eine Freimessung des Untersuchungsbereiches im Kanal ist vorab obligatorisch durchzuführen und wie bei jedem Einsatz von Gerätschaften in Abwasserkanälen erforderlich.

Drohneninspektion im Kanal
Drohneninspektion im Abwasserkanal

Was sind die Vorteile der Drohneninspektion als Dienstleistung?

Selber eine Drohne für Drohneninspektionen anzuschaffen, lohnt sich jedoch für viele Unternehmungen nur in den seltensten Fällen. Allein die Anschaffung einer Drohne reicht nicht aus: Entsprechend geschultes Personal muss ebenfalls zur Verfügung stehen, Auflagen und Aufstiegsgenehmigungen der jeweiligen Landesluftfahrtbehörden müssen eingeholt werden, Wartung und Software-Updates müssen an der Drohne stetig durchgeführt werden. Zudem entwickelt sich die Drohnentechnologie stetig rasant weiter. Hier bietet sich an, eine Drohneninspektion als Service auch bekannt als Drones as a Service, Drohnendienstleistung oder Drohnen Service in Anspruch zu nehmen. Eine Drohneninspektion kann einmalig oder für regelmäßige Drohneninspektionen gebucht werden. Auf den Luftaufnahmen der Drohneninspektion können auch etwaige Veränderungen gut und einfach erkannt werden. Selbstverständlich bietet sich solch eine Drohneninspektion auch beim Bau eines großen Bauwerkes an, um die Baufortschritte einfach zu überwachen und dokumentieren zu können.

Warum eine Drohneninspektion durchführen lassen?

Drohneninspektionen können die Arbeitsweise von Unternehmen, aber auch von öffentlichen Verwaltungen vereinfachen: Sie sparen mit einer Drohneninspektion nicht nur Zeit und Geld sondern durch die gefahrlose Arbeitsweise wird auch das Sicherheitsrisiko für Ihre Mitarbeiter stark reduziert. Drohneninspektionen sind nicht nur effizient und kostensenkend, sie sind auch hochwertig und können für die notwendige Dokumentation auch einfach Digital archiviert werden.

Was sind die Vorteile einer Drohneninspektion ?

Schon lange sind Drohnen keine Spielzeuge mehr oder ein reines Tool für tolle Marketingaufnahmen. Wir sehen Drohnen als Werkzeug, um Messtechnik an schwer zugängliche Bereiche eines Bauwerks zu bringen. Sie profitieren bei der Drohneninspektion durch eine hohe Sicherheit für Ihre Mitarbeiter und eine sehr hohe Detailauflösung der Daten. Ein weiterer Nebeneffekt ist die 360° Aufnahme der gesamten Oberfläche beispielsweise eines Industrieschornsteins. Treten in den Folgejahren Auffälligkeiten auf, können die aktuellen Luftaufnahmen mit den früheren Drohneninspektionen verglichen werden – ein unschätzbarer Vorteil für den Sachverständigen!

Warum SaarDrones?

Spezialdrohnen für die In- und Outdoorinspektion

Zertifiziert gemäß §21d LuftVO durch das Luftfahrtbundesamt

Individuelle Lösungen für individuelle Anforderungen

Kontakt

Forststraße 2, 66578 Schiffweiler

Vielen Dank!

bottom of page